Gruppenstruktur
Nachdem das Kind überwiegend seine engsten familiären Vertrauenspersonen als Wegbegleiter kennengelernt hat, öffnet sich mit dem Eintritt in die Kindertagesstätte die Möglichkeit zur Erweiterung des Erfahrungshorizonts. Es bietet sich einen völlig neuen Erfahrungsraum. Neue Regeln und Normen müssen erlernt werden, neue Eindrücke und Anregungen werden verarbeitet. Das Kind ist aufgefordert, seine Rolle in der Gruppe zu finden. So entwickelt es wichtige soziale Kompetenzen.
Durch den Umgang mit anderen Kindern entwickeln sich Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und die Fähigkeiten zuzuhören, sich einzubringen, sich zurückzunehmen oder unterzuordnen. Das Kind ist aufgefordert, mit Frustration umzugehen und dabei Rücksicht auf die anderen Gruppenmitglieder zu nehmen. Es lernt zu teilen, zu warten, zu tolerieren, sich zu behaupten und sich einzubringen. Die Gruppe gibt dem Kind die Möglichkeit zu lernen mit Konflikten umzugehen, gleichzeitig bietet sie Halt und das Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Es erfährt soziale Anerkennung.
In der Kita Kramen und der Kita Tüchi werden pro Kita in zwei altersgemischten Gruppen täglich maximal 24 Kinder ab einem Alter von drei Monaten bis zum Kindergarteneintritt ganz- oder halbtags betreut.